Startseite | Impressum | Kontakt

USA 2024

Zu reisen ist zu leben. (Hans Christian Andersen)

Informationen zu The Sphere

Die Sphere at The Venetian Resort (abgekürzt The Sphere) ist eine kugelförmige Mehrzweckhalle. Sie steht östlich des Venetian Resort Hotels nahe dem Las Vegas Strip im US-Bundesstaat Nevada.

Mit einem Durchmesser von 157 Meter und 81.300 m² Außenfläche ist The Sphere das größtes kugelförmiges Gebäude der Welt. 54.000 m² der Außenfläche sind mit 57,6 Mio. LEDs bestückt, die 1,2 Mio. Bildpunkte ergeben und die weltgrößte LED-Wand bilden.

Nahezu die gesamte Außenfassade des Gebäudes kann mittels der LED-Verkleidung als Animationsfläche beliebig gestaltet werden. Mit diesen technischen Möglichkeiten bzw. der optischen Wandelbarkeit ist das Gebäude das erste seiner Art. Im Inneren des Kugelbaus bedeckt das weltweit erste 16K-LED-Display 15.000 m² der Innenwand.

Hintergrund und Planung

Das Bauprojekt wurde im Februar 2018 angekündigt, es war ursprünglich eine Partnerschaft zwischen der Madison Square Garden Company (MSG) und der Las Vegas Sands Corporation. Letztere besaß das Baugelände und war Eigentümer des Hotels The Venetian, das neben The Sphere liegt.

Die ursprünglichen Projektkosten wurden zunächst auf 1,2 Mrd. US-Dollar geschätzt. Im Februar 2020 gab MSG bekannt, dass die Kosten aufgrund von Designänderungen, die aus Gästeerweiterungen bestanden, auf 1,66 Mrd. US-Dollar gestiegen seien. Die Kosten stiegen weiter an und überstiegen schließlich aufgrund der globalen Lieferkettenkrise in den Jahren 2021 bis 2023 und wegen des Inflationsanstiegs in den Jahren 2021 bis 2022 die Marke von zwei Mrd. US-Dollar.]

Die Bau-Endkosten betragen 2,3 Mrd. US-Dollar. Damit übertrifft das Gebäude das Allegiant Stadium, das 1,9 Mrd. US-Dollar kostete, als teuerstes Bauwerk in der Geschichte von Las Vegas.

Konstruktion

Am 27. September 2018 fand der Spatenstich statt. Tatsächlicher Baubeginn war im März 2019. Etwa 84.000 m³ Erde und Caliche waren ausgehoben worden, um das Gelände für den Bau vorzubereiten. Die Firma AECOM wurde im Juni 2019 zum Generalunternehmer ernannt. Es wurde erwartet, dass die Zahl der an der Baustelle beschäftigten Arbeiter während der Konstruktion einen Höchststand von 1.500 erreichen würde. Bis Oktober 2019 hatten Bautrupps den 7.400 m² großen Keller sowie das erste Erdgeschoss fertiggestellt. Für den Bau des Untergeschosses wurden bis zu 6,4 m tiefe Aushubarbeiten durchgeführt. Im Dezember 2019 waren die ersten vier von acht oberirdischen Stockwerken fertiggestellt. Zu jener Zeit war die Baukonstruktion 20 Meter hoch.

Im Februar 2020 war auf der Nordostseite des Geländes der viertgrößte Kran der Welt, ein CC-8800 Raupenkran, zum Heben schwerer Baumaterialien aufgestellt worden. Der Kran hatte eine Standhöhe von bis zu 180 m. Im zerlegten Zustand wurde der Kran über den Atlantik von Zeebrugge (Belgien) nach Port Hueneme (Kalifornien, USA) transportiert. Für den Transport des Krans nach Las Vegas wurden 120 Sattelschlepper benötigt. Für die Montage des Hauptkrans war ein separater Kran erforderlich; ein Vorgang, der 18 Tage dauerte. Im März 2020 erreichten die Bauarbeiten den breitesten Punkt des kugelförmigen Baus, der einen Durchmesser von 157 Meter aufweist und sich auf der sechsten Ebene, 33 Meter über der 72.000 m² großen Grundfläche befindet.

Im März 2020 gab MSG aufgrund der COVID-19-Pandemie in den USA einen Baustopp bekannt. Aufgrund der Pandemie kam es bei dem Projekt zu einer Unterbrechung der Lieferkette, die den Baufortschritt behinderte. Im August 2020 gab MSG Entertainment bekannt, dass der Bau des Projekts wieder aufgenommen wurde. Der Betonbau nahm 15 Monate in Anspruch. Darauf folgte die Stahlmontage und die Installation des 13.000 Tonnen schweren Stahlkuppeldachs. Im Oktober 2020 vollendeten die Teams mit der Installation von zwei Stahlträgern mit zusammen 240 Tonnen den bis dahin schwersten Hub.

MSG übernahm im Dezember 2020 die Generalunternehmerschaft. AECOM blieb jedoch in das Bauprojekt involviert. Im Februar 2021 wurde ein 170 Tonnen schwerer Kompressionsring aus Stahl endmontiert, was den schwersten Hub des gesamten Projekts darstellte. Aufgrund seiner Größe war der Ring erst auf der Baustelle zusammenmontiert worden, was drei Wochen Bauzeit in Anspruch nahm.

Für die Betonkuppel wurden ca. 3.000 Tonnen Stahl benötigt. Das Stahlgerüst nahm im März 2021 Gestalt an, als die Bauteams mit der Installation von 32 Trägern begannen, von denen jeder 100 Tonnen wiegt. Die Installation des Tragwerks war im Mai 2021 zur Hälfte abgeschlossen. Es dauerte zwei Tage, den Kran auf die Südseite des Grundstücks zu verlegen, von wo dann der Rest der Kuppel errichtet wurde. Das Stahlgerüst für die Betonkuppel war im Juni 2021 fertiggestellt. Gleichzeitig fanden bereits erste Montagearbeiten der LED-Außenverkleidung statt. Anschließend wurden 4.600 Kubikmeter Beton über das Stahlgerüst gepumpt. Die dadurch entstandene 250 mm dicke Betonschicht hat ein Gewicht von etwa 10.000 Tonnen. Die Betonkuppel wurde im Oktober 2021 fertiggestellt. Der Innenausbau hatte im August 2021 begonnen. Unter den Innenausbau fiel die Errichtung eines 730 Tonnen schweren Wand-Stahlgerüsts, das neben Audiosystemen die innere Wandverkleidung trägt, die – wie die Außenfassade – aus LEDs besteht. 15.000 Quadratmeter der Innenwandverkleidung bestehen aus LEDs.

Mit der Montage der 54.000 m² großen LED-Außenverkleidung wurde im Mai 2022 begonnen.

Außenfassade

Die Außenverkleidung befindet sich an ihrer höchsten Stelle um 30 Prozent höher als die Betonkuppel. Das Bauwerk ist insgesamt 112 m hoch.

Mit 81.300 Quadratmetern Außenfläche, von denen 54.000 Quadratmeter mit insgesamt 57,6 Millionen – 1,2 Millionen Bildpunkte ergebenden – LEDs bestückt sind, und damit die weltgrößte LED-Wand bilden, ist MSG Sphere das größte kugelförmige Gebäude der Welt. Jeder der 1,2 Millionen Bildpunkte besteht aus 48 LEDs, die gemeinsam angesteuert werden und einen „Puck“ bilden, so genannt, weil die Elemente ungefähr die Größe eines Eishockey-Pucks haben, also knapp acht Zentimeter Durchmesser. Diese sitzen in einem Abstand von 21 Zentimeter zueinander auf der Kuppel, was einer Pixeldichte von 0,12 dpi entspricht. Zum Vergleich: Ein 27-Zoll-Monitor mit WQHD-Auflösung hat 109 dpi, zur Bauzeit aktuelle Smartphones 300 bis 460 dpi. Sowohl die LEDs der Außenfassade, als auch die der Innenfassade wurden von dem kanadischen Unternehmen SACO Technologies hergestellt.

Innenraum

Die Arena verfügt, einschließlich des Untergeschosses, in dem sich ein VIP-Club befindet, über neun Ebenen, die sich, wie in einem Opernhaus, einen Raum teilen. 23 Logen bzw. Suiten sind im dritten und fünften Stock verbaut. Die Innenwand ist wie die Außenwand ebenfalls mit LEDs verkleidet. Sie bedecken im Inneren eine Fläche von 15.000 Quadratmeter und bilden in ihrer Gesamtheit eine Auflösung von 16K. Es ist das weltweit erste 16K-LED-Display.

Die MSG Sphere verfügt über 18.600 Sitzplätze und 5.000 Stehplätze. Alle Sitzplätze verfügen über Hochgeschwindigkeits-Internetzugänge. Haptische Technologie, wie 4D-Funktionen (Duft und Wind), ist in 10.000 der Plätze integriert. Die Plätze bedecken etwa zwei Drittel des Innenraums, während die Bühne den Rest einnimmt. Im Gebäude sind etwa 164.000 Lautsprecher verbaut. Dieses Audiosystem umfasst 1600 Lautsprecher.

Eröffnung und Nutzung

Im Jahr 2023 wurde der Name des Bauwerks vorgestellt. Am 4. Juli desselben Jahres, dem Unabhängigkeitstag und Nationalfeiertag der USA, wurde die LED-Außenseite des Kugelbaus aktiviert. Die Eröffnung von The Sphere erfolgte am 29. September 2023 mit der Erstaufführung der mehrmonatigen Liveshow U2:UV Achtung Baby Live at Sphere der Band U2. MSG plant, jedes Jahr vier bis sechs Dauershows im Sphere zu veranstalten. Der Veranstaltungsort soll bis zu 3.000 Mitarbeiter beschäftigen.

In der Halle sollen neben Konzerten vor allem Preisverleihungen und andere Unterhaltungsprogramme stattfinden. Obwohl das Bauwerk vom Design her nicht für die Austragung von Sportveranstaltungen konzipiert ist, bestünde die Möglichkeit, Box- und Mixed-Martial-Arts-Kämpfe sowie E-Sport-Turniere auszurichten.

Im Oktober 2023 stellte der Betreiber des Veranstaltungsorts den für The Sphere produzierten Spielfilm, Postcard from Earth von Regisseur Darren Aronofsky, im Sphere vor.

Gäste in The Sphere werden unter anderem durch fünf KI-gestützte humanoide Roboter begrüßt und über den Veranstaltungsort informiert.

In seinem ersten Geschäftsquartal verzeichnete der Betreiber einen Verlust von 98,4 Millionen US-Dollar, was zum Rücktritt des CFO führte.